Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

gespannte Atmosphäre

  • 1 gespannte Atmosphäre

    напряжённая / натянутая атмосфера / обстановка

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > gespannte Atmosphäre

  • 2 Luft

    1) Gas, Atmosphäre во́здух. in <an> der Luft sich aufhalten на во́здухе. durch die Luft, in der Luft segeln, schweben в во́здухе. an die Luft geben , in die Luft halten на во́здух. aus der Luft angreifen. versorgen с во́здуха. in die Luft <die Lufte> sich erheben в во́здух. die Luft anhalten сде́рживать /-держа́ть дыха́ние. ( frische) Luft atmen дыша́ть (све́жим) во́здухом. keine Luft bekommen задыха́ться. wieder Luft bekommen свобо́дно вздохну́ть pf . jdm. geht die Luft aus кому́-н. не хвата́ет во́здуха, кто-н. задыха́ется. tief Luft holen глубоко́ вдыха́ть /-дохну́ть. nach Luft schnappen < ringen> жа́дно вдыха́ть /- во́здух. frische Luft schöpfen дыша́ть све́жим во́здухом. etw. schnürt jdm. die Luft ab что-н. так сда́вливает /-давит кому́-н. ше́ю, что тру́дно дыша́ть. Luft in etw. pumpen нака́чивать /-кача́ть что-н. etw. hat zu wenig Luft v. Schlauch что-н. сла́бо нака́чано. die Luft nachsehen проверя́ть /-ве́рить давле́ние во́здуха. sich Luft zufächeln обма́хиваться. die Arme [den Ball] in die Luft werfen взма́хивать махну́ть рука́ми [броса́ть бро́сить мяч вверх]. vor Freude in die Luft springen пры́гать от ра́дости. etw. in der Luft schwenken маха́ть чем-н.
    3) Zwischenraum пусто́е ме́сто <простра́нство>. zwischen Wand und Schrank etwas Luft lassen оставля́ть /-ста́вить небольшо́е простра́нство ме́жду стено́й и шка́фом eine andere <bessere, freiere, frische> Luft in etw. hineinbringen вноси́ть /-нести́ во что-н. све́жую струю́. dicke Luft a) Gefahr опа́сность b) gespannte Atmosphäre напряжённая атмосфе́ра. na, (dann) gute Luft! что же, в до́брый час ! die Luft ist rein мо́жно ничего́ не опаса́ться, круго́м всё споко́йно. gesiebte Luft atmen сиде́ть за решёткой. wieder etwas (mehr) Luft bekommen <kriegen, holen können> свобо́дно вздохну́ть pf , чу́вствовать по- [ус] облегче́ние [хч], переводи́ть /-вести́ дух. jdm. etwas Luft lassen a) Zeit lassen дава́ть дать кому́-н. немно́го вре́мени b) Bewegungsfreiheit lassen дава́ть /- кому́-н. свобо́ду де́йствия. sich <seinem Herzen, seinen Gefühlen> Luft machen < schaffen> отводи́ть вести́ ду́шу, дава́ть /- во́лю свои́м чу́вствам [ус]. sich in dem Gedränge Luft machen раста́лкивать /-толка́ть толпу́. seinem Ärger < Zorn> [seiner Freude] Luft machen дава́ть /- во́лю своему́ гне́ву [свое́й ра́дости]. Luft schaffen Platz frei machen освобожда́ть освободи́ть ме́сто. es wird allmählich Luft постепе́нно стано́вится свобо́днее. halt die Luft an! не трепи́ языко́м ! jdn. an die (frische < freie>) Luft setzen < befördern> выставля́ть вы́ставить кого́-н. за дверь. etw. ist (frei < völlig>) aus der Luft gegriffen < geholt> что-н. взя́то с потолка́. etw. hängt < schwebt> (noch) in der Luft что-н. виси́т в во́здухе. jd. hängt völlig in der Luft кто-н. нахо́дится ме́жду не́бом и землёй. etwas liegt in der Luft что-н. назрева́ет <надвига́ется>, в во́здухе но́сится <чу́вствуется> что-то. in die Luft gehen взрыва́ться взорва́ться <вспыли́ть pf, вскипе́ть pf> . in die Luft fliegen взрыва́ться /-, взлета́ть /-лете́ть на во́здух. in die Luft fliegen lassen < sprengen> взрыва́ть взорва́ть. jd. ist Luft für jdn. кто-то для кого́-н. бо́льше не существу́ет. jdn. wie Luft behandeln на́чисто игнори́ровать ipf/pf кого́-н. sich in Luft auflösen, in Luft zergehen та́ять /pac- в во́здухе, превраща́ться преврати́ться в ничто́. von der Luft leben пита́ться святы́м ду́хом. ( tastend) in die Luft greifen хвата́ть рука́ми во́здух. in die Luft reden броса́ть слова́ на ве́тер, говори́ть <тра́тить > слова́ впусту́ю. Schlösser in die Luft bauen стро́ить возду́шные за́мки. in die Luft gucken уходи́ть уйти́ не со́лоно хлеба́вши. jdm. bleibt die Luft weg у кого́-н. аж дыха́ние перехвати́ло. die gleiche Luft mit jdm. atmen дыша́ть одни́м во́здухом с кем-н. jdn. in der Luft zerreißen разруга́ть pf в пух и прах кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Luft

  • 3 dicke Luft

    ugs.
    (eine Gefahr; eine gespannte Atmosphäre)

    Stanislaus Katczinsky, das Haupt unserer Gruppe mit blauen Augen, hängenden Schultern und einer wunderbaren Witterung für dicke Luft. (E. M. Remarque. Im Westen nichts Neues)

    Dicke Luft, Herrschaften! es wird untersucht; die ganze Straße ist's rum... (Fr. Wolf. Cyankali)

    Der Kollmann kommt aus dem Direktionszimmer überhaupt nicht mehr raus, sagte Franz. Da wird dicke Luft sein, aber der Kollmann wird das schon machen, in so was kann man sich auf ihn verlassen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Dicke Luft bei Schröders Washington-Visite? Klimaschutz ist nicht der einzige Konfliktpunkt zum Antrittsbesuch bei Präsident Busch. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > dicke Luft

  • 4 die Luft wird dünn

    ugs.
    (die Luft wird (für jmdn.) dünn)
    тучи сгущаются над кем-л.; угроза, напряженность возрастает

    Die Luft für die Bonner Sparrunde wird dünn - Die Auseinandersetzungen um das Jahressteuergesetz 1997 und die Begrenzung der Neuverschuldung der öffentlichen Haushalte laufen aber nach anderen Regeln ab. Auch für die Arbeiter und Angestellten des öffentlichen Dienstes gelten noch Tarifverträge und müssen folglich Tarifverhandlungen geführt werden. Mag sein, dass der Bonner Ministerrunde allmählich die Luft dünn wird angesichts der enormen Schieflage bei den öffentlichen Finanzen. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Luft wird dünn

  • 5 herrschen

    1) regieren пра́вить, госпо́дствовать [geh вла́ствовать. v. Fürsten auch кня́жить. v. Kaiser, Zar auch ца́рствовать]. über jdn./etw. herrschen управля́ть <пра́вить > кем-н. чем-н. unumschränkt herrschen безразде́льно госпо́дствовать | das herrschende Haus пра́вящая дина́стия. die herrschende Klasse госпо́дствующий класс. die herrschenden Kreise пра́вящие круги́. die herrschende Schicht пра́вящая верху́шка | jd. glaubt sich zum herrschen berufen кто-н. ду́мает о себе́, что он рождён быть господи́ном / кто-н. мнит себя́ господи́ном от рожде́ния
    2) bestehen: v. ansteckenden Krankheiten, Aufregung, Disziplin, Elend, Einigkeit, Epidemien, Heiterkeit, Hitze, Not, Ordnung, Schweigen, Stille цари́ть. v. Stille auch ца́рствовать. ingress воцари́ться. v. Ansicht, Umstand, Vorurteil: existieren существова́ть. überwiegen госпо́дствовать. v. Lage, (Belagerungs) zustand сохраня́ться. es herrscht reges Leben цари́т большо́е оживле́ние. hier herrscht Ordnung [Disziplin] зде́сь (цари́т) поря́док [дисципли́на]. es herrscht die Ansicht, daß … существу́ет мне́ние, что … hier herrschte eine freundschaftliche Atmosphäre здесь была́ дру́жеская обстано́вка. ( drückende) Hitze herrschte была́ (томи́тельная) жара́. in X. herrscht eine gespannte Lage в H. сохраня́ется напряжённое положе́ние. es herrschte Stille цари́ла <ца́рствовала, стоя́ла> тишина́. es herrscht Trauer im Lande страна́ в тра́уре. es herrschte die Vorstellung, daß … распространено́ бы́ло мне́ние, чтоes herrscht ein Durcheinander < Höllenlärm> дым стои́т коромы́слом. es herrscht grimmiger Frost umg треща́т моро́зы, моро́з трещи́т | herrschend üblich общепри́нятый. der herrschende Sprachgebrauch общепри́нятое словоупотребле́ние. die herrschende Meinung госпо́дствующее мне́ние. wegen der herrschenden Teuerung ввиду́ дорогови́зны. unter den herrschenden Umständen при существу́ющих обстоя́тельствах. die herrschenden Vorurteile существу́ющие предрассу́дки. die herrschenden Ansichten госпо́дствующие взгля́ды <воззре́ния>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > herrschen

См. также в других словарях:

  • Atmosphäre — Ambiance (schweiz.); Stimmung; Flair; Ambiente; Klima; Atmo (umgangssprachlich); Lufthülle * * * At|mo|sphä|re [atmo sfɛ:rə], die; : 1. Luft, die die Erde als Hülle umgibt: der Satellit verglüht beim Eintritt in die Atmosphär …   Universal-Lexikon

  • Atmosphäre — At|mo|sphä|re auch: At|mos|phä|re 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. Gashülle eines Planeten, bes. die Lufthülle der Erde 2. nicht mehr zulässige Maßeinheit für den Luftdruck a) physikalische Atmosphäre 〈Abk.: atm〉 nicht mehr zulässige Druckeinheit,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Atmosphäre — At·mo·sphä̲·re [ f ] die; , n; 1 nur Sg; die Mischung aus Gasen, die einen Planeten umgibt: Die Atmosphäre der Erde besteht aus Luft 2 nur Sg; die Stimmung innerhalb einer Gruppe <eine frostige, gespannte, gelöste, heitere Atmosphäre> 3 nur …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hochspannung — Hoch|span|nung [ ho:xʃpanʊŋ], die; , en: 1. hohe elektrische Spannung: Vorsicht, Hochspannung! 2. <ohne Plural> sehr gespannte Stimmung, Erwartung: ihr Auftritt wurde mit Hochspannung erwartet. * * * Hoch|span|nung 〈f. 20; unz.〉 1.… …   Universal-Lexikon

  • Luft — Platz; Freiraum; Puffer; Raum zum Atmen (umgangssprachlich); Spielraum * * * Luft [lʊft], die; : gasförmiger Stoff, den Menschen und Tiere zum Atmen (und damit zum Leben) brauchen: frische, gute, verbrauchte, verschmutzte Luft; die Luft anhalten …   Universal-Lexikon

  • 11. Sinfonie (Schostakowitsch) — Die 11. Sinfonie in g Moll op. 103 von Dmitri Schostakowitsch ist eine Sinfonie in vier Sätzen. Sie trägt den Untertitel Das Jahr 1905. Werkgeschichte Schostakowitsch stellte seine elfte Sinfonie am 30. Oktober 1957 dem sowjetischen Publikum vor …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Michael Ziegelbauer — Magnoald Ziegelbauer (ursprünglich Johann Michael Ziegelbauer, Ordensname Magnus, Magnoald nannte er sich ab 1732, damaligem Verständnis gemäß eine andere Namensform von Magnus; * 5. Oktober 1688 in Ellwangen (Jagst); † 14. Juni 1750 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ziegelbauer — Magnoald Ziegelbauer (ursprünglich Johann Michael Ziegelbauer, Ordensname Magnus, Magnoald nannte er sich ab 1732, damaligem Verständnis gemäß eine andere Namensform von Magnus; * 5. Oktober 1688 in Ellwangen (Jagst); † 14. Juni 1750 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnoald Ziegelbauer — (ursprünglich Johann Michael Ziegelbauer, Ordensname Magnus, Magnoald nannte er sich ab 1732, damaligem Verständnis gemäß eine andere Namensform von Magnus; * 5. Oktober 1688 in Ellwangen (Jagst); † 14. Juni 1750 in Olmütz)[1] war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnus Ziegelbauer — Magnoald Ziegelbauer (ursprünglich Johann Michael Ziegelbauer, Ordensname Magnus, Magnoald nannte er sich ab 1732, damaligem Verständnis gemäß eine andere Namensform von Magnus; * 5. Oktober 1688 in Ellwangen (Jagst); † 14. Juni 1750 in… …   Deutsch Wikipedia

  • White Lies - Das Leben ist zu kurz, um ehrlich zu sein — Filmdaten Deutscher Titel: White Lies – Das Leben ist zu kurz, um ehrlich zu sein Originaltitel: White Lies Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»